Immer wieder begegnen einem Modelle, die einem gut gefallen und die man – trotz überquellender To-Knit-Liste – einfach stricken muss. Dieses wunderbare Tuch ist eines davon und wir freuen uns, euch heute hier die Anleitung kostenlos zur Verfügung stellen zu können.
Der kuschelige Traum heißt „Hamburg Calling“ und der Entwurf stammt von Verena Bahls. Sie hat es auf einer Reise in besagte Stadt aus federleichter, weicher DROPS Air gestrickt, die wahrlich perfekt für dieses Modell ist.
Nachdem Verena ihr Werk in unserer Facebook-Gruppe gezeigt hatte, kamen viele, viele Bitten um eine Anleitung für selbiges und – lieb wie sie ist – hat sie sie geschrieben und den Mädels zur Verfügung gestellt. Zwischenzeitlich sind – wenn mich nicht alles täuscht – rund 60 „Hamburg Calling“ in allen erdenklichen Variationen gestrickt worden. Wie im Original empfohlen aus DROPS Air, einige in der Kombination DROPS Brushed Alpaca Silk mit DROPS Alpaca oder auch DROPS Lace, manche sogar mit DROPS Cloud.
Man braucht sich also nicht zu wundern, dass ich irgendwann auch eins stricken musste, nachdem beinahe täglich ein fertiges Tüchlein gepostet wurde. Und da ich die DROPS Air ja bereits lieben gelernt hatte, war für mich sofort klar, welches Material ich nehmen würde, zumal ich am Hals doch recht kratzempfindlich bin.
Die Konstruktion des Tuches ist aufgrund des schlichten Designs recht einfach gehalten, sodass das Tuch auch für Anfänger gut zu stricken ist.
Für mich ein Anlass, denjenigen unter euch, die englischsprachigen Anleitungen gegenüber sehr skeptisch stehen, anhand der Anleitung des „Hamburg Calling“ die Angst zu nehmen. Dies ist mir ein ganz besonderes Anliegen, denn – ich kann es nicht häufig genug sagen – englischsprachige Anleitungen sind meist viel, viel übersichtlicher und eingängiger als deutschsprachige. Selbst mit weitestgehend nicht vorhandenen Englisch-Kenntnissen kann dies wirklich problemlos gemeistert werden.
Wir haben die Anleitung zweisprachig gestaltet, sodass ihr im direkten Vergleich sehen könnt, wie englischsprachige Anleitungen aufgebaut sind und wie die englischen Abkürzungen verwendet werden.
Dies ist mit Einverständnis von Verena geschehen – versteht sich.
Und hier ist sie nun, die Anleitung:
PDF „Hamburg Calling“ Deutsch/Englisch
Wirklich alle meiner Kunden, die ich überzeugen konnte, sich einmal an einer englischen Anleitung zu versuchen, haben ihr Projekt erfolgreich zu Ende bringen können. Die allermeisten trauten sich hinterher auch an weitere englische Anleitungen ran, viele stricken mittlerweile lieber nach englischen Anleitungen als nach deutschsprachigen. Auch ich.
Für den Anfang empfehle ich immer ein Strickwörterbuch. Die gibt es kostenfrei im Netz und DROPS hat da natürlich auch etwas zu bieten. Und wenn ihr mal gar nicht weiterkommt, kontaktiert uns einfach, wir helfen gerne weiter!
Was einem das nun bringen soll? Nun, es eröffnet eine ganz neue Welt. Es gibt so unwahrscheinlich viele tolle Anleitungen bei Ravelry oder auch Knitty, die eben nur auf Englisch erhältlich sind und es ist ein tolles Gefühl zu wissen, dass man nicht nur auf deutschsprachige Anleitungen zurückgreifen, sondern wirklich aus dem Vollem schöpfen kann.
Modell: „Hamburg Calling“ von Verena Bahls
Garn: 6 Knäuel DROPS Air, Fb. 10, Nebel
Nadel: KnitPro Cubics, 100 cm, 6,0 mm
Ich hoffe jedenfalls, dass wir euch mit dieser Anleitung ein wenig Mut machen können, es einfach mal zu versuchen. Vielleicht strickt ihr ja den ersten „Hamburg Calling“ noch auf Deutsch und versucht euch mit dem zweiten dann direkt an der englischen Variante? Und ja, es bleibt in der Regel nicht bei einem!
Für alle, die das Tuch in voller Größe bestaunen möchten, war Verena so lieb und hat ihres kurz für euch abgelichtet.
Meins hat nämlich bereits den Besitzer gewechselt und konnte nicht mehr für ein Bildchen herhalten. Aber es kam an einen wohlwollenden, dankbaren Hals – versprochen. Für mich heißt das, dass ich mir eine neue Farbe aussuchen kann. Jippie!
Ein schönes schlichtes unauffällig auffallendes Tuch!
Schon seit Tagen routiert der Gedanke in mir, die neue Belle zu verstricken. Und jetzt überschlagen sich die Gedanken, wie wohl Hamburg Calling in Belle aussehen würde. Das wäre dann quasi die Sommer-Version.
Herzlichen Dank für die Anleitung und besonders für die englische Version !
Hallo Birgit ,
hast du das Tuch schon angefangen mit der Belle zu stricken ?
Ich möchte das Tuch auch gerne stricken , würde aber auch eine Sommer Variante vorziehen .
Mein Problem ist nur ich kenne die Wolle von Drops gar nicht , und wie viel Knäuel müsste ich mehr nehmen von der Belle (7 statt 6 wäre das richtig ?)
Kommen die Farben auf den Bildern ich echt hin ?
Sorry für soviel Fragen …aber über eine Antwort wäre ich echt dankbar 🙂
Schöne Grüße Martina
Hallo an Alle hier, wer kann mir bitte helfen, ich habe jetzt das 2. Knaule Drops Air zur Hälfte verstrickt und schon 235 Maschen auf der Nadel. Muss ich bis zum Schluß immer 6 Maschen pro Hinreihe zunehmen ? Wieviel Maschen hat man denn bevor man mit der Verdoppelung der Maschen beginnt, das würde mir sehr helfen, zwecks Orientierung, ob ich richtig stricke. Vielen Dank im voraus, Grüße Claudia
FÜR DIESE Anleitung gibt es ein Urheberrecht. MEINES Wissen liegt dieses bei Martina Behm aus Hamburg heißt Nuvemtuch 9/2011. Nur so zur Info.
Damit es keine Probleme gibt.
LG Antje
Liebe Antje, du musst keine Sorge haben, das Tuch hat rein gar nichts mit Frau Behms Anleitung zu tun.
Liebe Antje,
wenn Sie sich BEIDE Anleitungen ANSEHEN, werden Sie schnell feststellen, dass es ganz sicher nicht das Nuvem von Martina Behm ist.
Die Anleitung ist richtig toll geworden. Ich denke, dass viele sehr glücklich über die Chance sind, das ganze mal in Englisch zu probieren.
sieht toll aus, die Drops Air muß ich auch mal probieren. Welche Grundform hat das Tuch?
Das ist definitiv ganz anders als das Nuvem
Das letzte Bild ist vielleicht etwas irreführend, aber das ist ganz und gar kein Nuvem 😉 , eher ein Dreieckstuch, aber auch das nicht wirklich, einfach ein langgezogenes Tuch.
Der Beitrag ist sehr gut geworden Carolin, nun wird es keine Fragen mehr geben. Vielen Dank für die tolle Umsetzung.
Das ist ja ganz toll, viiielen Dank für die Aufarbeitung, jetzt kann es ja los gehen.
Jep. Ich bin eine von vielen, die sehr glücklich ist über diese Anleitung…und überhaupt für den tollen blog.
Danke dafür 🙂
Die verständliche Anleitung zu Calling HH hat mir auch als Anfängerin geholfen, dieses wundervolle Tuch anzufertigen.
Danke liebe Verena
Nach langen Hin und Her stricke ich jetzt doch den Hamburg Calling mit Drops Air. Strickt sich, nachdem ich das mit den verschränkten Maschen verstanden habe, super! Gibt es denn eine “Sommerversion”? Welche Wolle wäre denn dann zu empfehlen?
Hallo Monika,
hm! Eine Sommervariante hatten wir noch nicht, gute Überlegung. Die DROPS Belle wäre sicherlich schön damit, man müsste das Tuch dann eben nur heutlich vergrößern, denn ich würde sie höchstens mit 4,0 mm stricken. Oder vielleicht auch DROPS Bomull-Lin! Sag mal Bescheid, wie’s geworden ist, falls Du das ausprobieren solltest!
Liebe Grüße,
Carolin
Hallo Caroline, jetzt ist erst einmal die Air-Variante dran. Wie groß wird das Tuch eigentlich genau? Ich habe erst ein Knäuel verbraucht und finde es jetzt schon riesig. Macht aber Spaß!!
Liebe Grüße
Monika
Sorry Carolin! Mein Mann sagt immer: wer lesen kann, ist glatt im Vorteil! Und: Read the fucking (sorry) Manuel!
Hat gedauert und ich habe es doch noch getan und meine obige Frage hat sich von selbst beantwortet! Einen schönen Sonntag und liebe Grüße von Monika
Hallo Monika,
habe die Frage zu spät gesehen, entschuldige! Aber nun hat sich’s ja geklärt 🙂
Liebe Grüße,
Carolin
Hallo Carolin,
welche Farbe hast Du fuer dein Air-Tuch verwendet? Auf meinen Bildschirm konnte ich es mit keine Farbe von Air uebereinstimmen.
Danke im Voraus,
Vanda
Hallo liebe Vanda,
das ist Air in Farbe 10, Nebel 🙂
Liebe Grüße,
Carolin
Hi …
Just a quick note to say, “Danke!” for your lovely Hamburg Calling Shawl pattern!! I am a new knitter, so something classy but simple, “Works for me!!” 🙂
AND — I’m not that old that I cannot flirt and say that you have a Great smile!!! Thanks again!!
dukeofpurl on Ravelry
Hi Duke,
we’re happy that you like the pattern. It’s a really quick and satisfying knit.
Have fun with it!
And thanks for the compliment, very sweet of you.
Best,
Carolin
Für die Sommervariante von HH Calling hab ich Muskat verwendet; ich strick das Tuch immer so groß, dass die Mitte 60 cm breit ist – sieht dann toll aus.
Dank Verenas Anleitung gehört dies zu meinen gelungensten Stricksachen
Sommergrüsse
Hallo!
Mit Muskat stelle ich mir das ja interessant vor! Ich bin noch gar nicht auf die Idee einer Sommervariante gekommen! Finde ich prima!
Liebe Grüße,
Carolin
Hallo Carolin.Das ist ein wunderschönes Tuch.
Ich habe einen tollen Strang selbstgefärbter Wolle, dien ich gerne dafür verwenden würde. Dieser hat allerdings leider nur ca. 450 m LL.
Macht es Sinn, diesen dafür zu verstricken?
Lieben Gruss.
Hallo Christiane, 450 m LL erscheint mir tatsächlich deutlich zu knapp. Im Original werden ja 780 m veranschlagt. Das Tuch würde also sehr, sehr klein werden, fürchte ich. Dieses besondere Strängelein würde ich mir also an Deiner Stelle lieber für etwas anderes aufsparen.
Viele Grüße,
Carolin
Hallo Carolin, ich habe mir für das Tuch Drops Brushed Alpaka Silk in der Farbe Jeans ausgesucht. Die Wolle ist herrlich und es könnte ein richtiges Wolkentuch werden.
Da ich ein kleines Handicap habe nun meine Frage; kann ich das Tuch auch nur mit links verschränkter Zunahme stricken? Alles andere überfordert meine Finger.
Oder ist die wechselseitige Zunahme, mal rechts- mal linksverschränkt zwingend notwendig?
Ich fahre demnächst auf Reha, da soll das Tuch mit, als Freizeitbeschäftigung.
Lieben Gruß und auf diesem Wege auch gleich noch ein kolossal glückliches, neues Jahr,
Karin B.
Hallo Karin, wie viele Drops Brushed Alpaka Silk hast Du für den Tuch gebraucht? Hast Du den Faden doppelt oder einfach genommen? Habe auch diesen Garn und überlege, daraus HH zu stricken. LG. Oliri
Hallo Carolin,
dank den netten Mitleserinnen, habe ich jetzt eine einfache, für mich machbare Anelitung gefunden.
Herzlichen Dank, damit kann ich loslegen.
Lieben Gruß,
Karin B.
Liebe Karin,
prinzipiell kann man beim Stricken jede beliebige Aufnahme verwenden. Solange man es regelmäßig macht, ist es kein Problem, das Auge stört sich eher an Unregelmäßigkeiten. Entsprechend wäre es kein Problem einfach eine für sich selbst gut gängige Aufnahme zu nehmen, die Neigung der Zunahme ist hier eher eine perfektionistische Spielerei.
Viel Erfolg für die Reha!
Carolin
Liebe Caroline
Ich hatte drops loves you #4 sehr grosszügig bestellt und überlege mir davon dieses Tuch zu stricken. Diese Wolle hat aber eine viel kürzere Lauflänge als die air. Denkst du das würde trotzdem gehen? Wenn ja, was müsste man anders machen und wieviel Wolle bräuchte ich? Danke und sorry für die vielleicht etwas blöden Anfängerfragen . 😉
Liebe Christiane,
hm, grundsätzlich kannst du sie natürlich nehmen, allerdings wird das Tuch dann natürlich sehr, sehr schwer und hat nicht mehr diesen leichten Fall wie mit der Air. Das müsstest du vielleicht einfach mal ausprobieren, ob dir das gefällt.
Ansonsten kannst auch im Prinzip jede Anleitung aus Garngruppe C bei Drops damit stricken. Gerade die für DROPS Nepal eignen sich uneingeschränkt, weil die sich recht ähnlich verhalten.
Viele Grüße,
Carolin
Ich hab auch noch eine kurze Anmerkung:
Ich bin ja noch blutiger Anfänger und wollte mich jetzt an den HH Calling wagen. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Beschreibung doch ein wenig verwirrend ist :). Ihr schreibt, man soll dann alles wiederholen, was in der geschweiften Klammer steht, bis das erste Drittel des ersten Knäuels gestrickt ist. Das Problem dabei: man erkennt auf den ersten Blick nicht die besagten Klammern?! Ich musste da mit einer versierten Strickerin zusammen draufschauen und selbst da haben wir es nicht gleich erkannt.
Vielleicht könntet ihr diese Klammern doch ein wenig herausstechender markieren? so in einem rot oder so?
Hallo Kathrin,
danke für den Hinweis 🙂 Ich denke mal ihr habt eine ausgedruckte Version benutzt? Am Computermonitor sieht man die Klammern eigentlich ganz gut. Ich gebe es trotzdem mal weiter 🙂 Viel Spaß euch!
Liebe Carolin,
…..ob ich das Tuch in krausrechts stricken könnte??? Vermutlich wellt es sich dann an den Seiten nicht oder hat dies etwas mit den Zunahmen zu tun! Vielen Dank….auch für dieses schöne Tuch!!!! LG Tina!
Hallo Tina,
doch klar, das kannst du gerne machen. Das Tuch wird dann etwas schmaler werden weil kraus rechts weniger in die Länge wächst als glatt rechts und die Rüsche könnte etwas weniger extrovertiert (flacher) ausfallen. Viel Spaß!
Hallo Claudia,
du nimmst in jeder Hinreihe 6 Maschen zu bis du vom vorletzten Knäuel ca. 1/3 verstrickt hast. Ja, das werden viiiiiiele Maschen 😉 Der Hamburg Calling ist eja auch ein grooßes, sehr kuschliges Tuch 🙂 Viel Spaß dir!
Hallo liebes Lanade-Team,
ich hatte noch nie Lace-Wolle in der Hand – kann man dieses wunderbare Tuch daraus stricken oder müsste ich da 2-fädig stricken? Da müsste ich wahrscheinlich auch einiges umrechnen…
VIele Grüße 🙂
Hallo, ich möchte das Tuch aus Drops Lace stricken. Es soll nicht zu kein werden; jetzt weiß ich nicht, wie viel g Wolle ich brauche!
Ein kleiner Tipp wär toll!
Danke
What a gorgeous shawl!
Does it come in English please?
Hi Moyra,
the pattern ist written in both German and English in one pattern. Just download it to see 🙂
Best,
Carolin
Hallo liebes Team.
Ich habe mein HH Calling zum ersten Mal getragen (Schiet Augustwetter).
Es sieht sehr schön aus. Leider fusselt es wie verrückt.
Habt ihr einen Tipp für mich? Ich habe es im Wollwaschgang mit Wollwaschmittel gewaschen.
Es ist ärgerlich denn meine Wäsche unter dem Tuch und auch meine Umgebung liegen unter einem Fusselschleier. Ich habe gelesen dass Merinowolle nur kaum fusselt, wenn 100% verstrickt wird. Bei Mischungen jedoch das Fusselproblem besteht.
Wäre echt schade wenn das schöne Stück im Schrank verschwinden muss.
Liebe Grüße Jana
Liebe Jana, ich nehme an, dass du das Originalgarn verwendet hast?
Das Fusseln hat weniger etwas mit der Art der Faser zu tun, es ist in der Regel die Art des Verspinnens verantwortlich. Je stärker ein Garn versponnen und verzwirnt ist, desto weniger Fasern können sich aus dem Faden lösen. Allerdings büßt der Faden natürlich mit jeder festeren Drehung und jeder Verzwirnung auch einiges an Weichheit ein – unabhängig der Faser, das ist bei Merino ebenso wie bei Alpaca. Man muss also abwägen, was einem wichtig ist. Dochtgarne, also unverzwirnte Garne sind beispielsweise schmuseweich und – gerade bei handgefärbten Garnen – einen deutlichen Zacken schicker in der Farbgebung, dafür muss man eben einen Fusselrasierer bereithalten um an den Reibestellen ab und an die Knötchen abzurasieren. Verzwirnte Garne können das viel besser ab, sind aber nicht ganz so leicht und luftig-weich wie Dochtgarn. Ebenso verhält es sich nun auch mit dem Fusseln. Je mehr Fasern locker sind, je mehr können rausfallen. Gerade bei Garnen, die lange Faserenden “dranhängen” haben, hat man auf der einen Seite die superflauschige Optik und Haptik, auf der anderen eben mehr Fussel als einem vielleicht lieb is, denn die freien Härchen brechen auch einfach mal ab. Du siehst, ein Manko gibt es immer, man muss nur sehen, mit welchem man am besten klar kommt.
Die DROPS Air nun ist eigentlich eine gute Zwischenlösung. Das Garn ist ein Blow-Yarn. Wurde also gar nicht gedreht oder gezwirnt, was sie unglaublich weich und sehr, sehr leicht macht. Das Nylonnetz, in das sie gepustet wurde hält die Fasern zusammen und das sogar überraschend gut. Natürlich schlüpfen da heraus immer wieder mal Fasern, ganz fusselfrei wird sie einfach niemals sein können, sonst müsste man sie in einen Gartenschlauch pusten 😉
Allerdings lässt das anfängliche Fusseln meiner Erfahrung nach merklich nach. Wenn sich erstmal alle Fasern, die bei der Verarbeitung gelöst wurden, raus sind, wenn man durch’s Tragen die Wolle ein wenig “an ihren Platz” gebracht hat, wird es weniger. 1-2 x Waschen bringt sicherlich am Anfang am meisten, der Rest muss sich aber wirklich mit dem Tragen geben. Das Stück muss quasi „reifen“, wenn man so will.
Gib das schöne Teil nicht auf, das wäre schade, aber trage zu Anfang bestenfalls ein farblich passendes Oberteil.
Ich wünsche dir viel Glück und Erfolg mit Deinem HH Calling.
Viele Grüße, Carolin
Vielen lieben Dank Carolin für die ausführliche Erklärung. Ich habe tatsächlich die Drops Air verstrickt.
Du hast Recht, man muss abwägen. Das Garn ist wunderbar und der zweite Tag mit dem HH war schon weniger fusselig wie ich fand.
Am besten anfangs ein helles Oberteil tragen ☺. Nein, das Tuch aufgeben auf keinen Fall. Dann eher noch eins nadeln! In einer dunkleren Farbe, da ich doch eher dunklere Oberteile bevorzuge.
Ihr seid super. Danke nochmals!
Liebe Carolin,
Ich bin voll begeistert von Hamburg Calling!
Dazu ein paar Fragen: wieviele Reihen soll man für die Rüsche stricken?
Und welche Methode ist die bester fürs Abketten?
Und auf welcher Seite soll man abketten, rechte oder linke Seite?
Oder kann man es machen wie man moechte?
Liebe Grüsse,
Ingrid
Hallo Ingrid, ach schön, das freut uns!
Die Rüsche kannst du einfach so breit stricken wie sie dir gefällt oder bis dein Garn verbraucht ist. Zum Abketten kannst du deine Lieblingsnethode verwenden, sie sollte nur nicht zu fest sein. Auf welcher Seite ist bei diesem Projekt eigentlich egal, denk nur daran genügend Garn für diese letzte Reihe einzuplanen 🙂
Guten Morgen, ich finde das Tuch super. Vielen Dank für die Anleitung. Bin nicht so der Musterfreak, daher kommt mir die “einfache” Strickweise gerade recht. Ich spiele lieber mit Farben. Momentan stricke ich es aus einem Zauberball (besser gesagt zwei). Es wird zwar dünner als das der Originalanleitung, ist somit aber auch im Büro gut tragbar.
Wenn das fertig ist, werde ich meinen angefangenen Poncho wieder aufmachen und diese Anleitung für ein Poncho/Cape/Tuch nutzen. Das “Hamburg Calling” ist viel wandelbarer zum Tragen und macht mir viel Freude beim Stricken. 🙂
Hallo zusammen
Ich habe dieses wunderschöne Tuch in der Farbe Fog gestrickt. Was soll ich sagen? Alle meine Kolleginnen beneiden mich darum! Alle wollen die Anleitung, eine wollte frecherweise gleich, dass ich ihr eines stricke!
Also unbedingt nachmachen! Wenn man das Prinzip einmal verstanden hat, ist es in der Tat kinderleicht!
Haha, das sind die Besten! “Tolles Häkeltuch, strickst du mir auch so eins?” 😛
Aber an Tüchern gibt es tatsächlich tolle gehäkelte Modelle, da kann ich nicht widersprechen. 🙂
Ich habe jetzt schon drei HH Calling gestrickt, einen in Burgunder, zwei in pfauenblau, was soll ich sagen, ich habe noch keinen. Es wird Zeit noch einen vierten zu stricken.
How do I get the pattern in English? Thank you.
Hallo. Ich möchte das Tuch mit 3 1/2 Stricken u 3 fädig gefachtes Garn , muss ich dann am Anfang mehr als 20 Maschen anschlagen o bleibt alles so wie in der Anleitung? Wäre über eine Antwort sehr Dankbar
Hallo Antje
Bei mir lässt sich die Anleitung nicht runter laden
Was mache ich falsch
Hallo Carolin,
vielen Dank für dieses supertolle Muster.
Ich bin eher der bequeme Stricker. Ich mag es nicht, wenn ich dauernd auf ein Chart schauen muss, weil jede Reihe anders gestrickt wird.
Hamburg Calling kann man “so nebenbei” stricken, das ist klasse!
Vor dem Rüschenrand hatte ich etwas Bammel, aber auch das geht rum. 😉
Ich habe mir heute Wolle für den Zweiten und Dritten geholt.
Einen für meine Mutter, einen für meine Schwiegermutter.
Und danach werde ich noch einen für mich machen.
Über eines bin ich aber noch am Grübeln:
Ich bin mir nur nicht sicher, ob nun die Wolle für den “HC” gemacht wurde oder umgekehrt.
Ich will damit sagen, dass die Beiden einfach zueinander gehören! 🙂
Viele Grüße,
Carolin
Was für ein wunderschönes Tuch, aber… eigentlich wollte ich mich niiiieee wieder an glatt rechts gestrickte Tücher wagen.
Was am unteren Rand durch die Rüsche nicht so sehr ein Problem ist , hat mich mal um alle Nerven gebracht, nämlich dass oben ein Rollrand war. Trotz, ich glaub, die ersten 6 Reihen kraus gestrickt.
Ist das bei dem schönen Tuch anders? Ihr habt ja schon etliche gestrickt…
Der Rand mit der rüsche rollt sich bei mir ein bisschen, aber da stört es ja nicht. Der obere Rand ist ziemlich glatt. Ich weiß nicht, ob das an den raglanzunahmen liegt, jedenfalls hab ich da das Problem nicht. Es ist ein tolles Tuch, in das man sich gerade bei dem Wetter wunderbar einkuscheln kann.
Hallo Silke,
danke dir. Klingt super.
Also kommts direkt auf den Plan für die nächsten Wochen, erstmal den Regentag-KAL.
Meine Weihnachtssocken habe ich fast fertig,,,
Einen schönen Tag wünsche ich euch.
LIebe Grüße
Ute
Hallo,
vielen Dank für diese schöne Anleitung.
Ich habe eine Frage. Kann es sein, dass sich in ihr ein kleiner Fehler befindet? Es heißt: …rechte Maschen bis eine Masche vor Ende, 2 M aus einer herausstricken, 1 M rechts stricken…
Müsste es nicht heißen “bis 2 Maschen vor Reihenende”?
Ich habe es jedenfalls so gestrickt und es klappt prima.
Liebe Grüße!
Hallo Katrin,
danke für den Hinweis, wir kümmern uns darum 🙂
Hilfebitte an alle! SOS! Ich stricke meiner Freundin zu Weihnachten das Tuch in Drops Air, Farbe 10 und habe das Ende meines Vorrats übersehen! Suche jetzt dringend noch 1 Knäuel oder gerne auch Reste in der Farbe. Kann mir hier jemand helfen? Bezahle natürlich! Bin echt am verzweifeln. So kurz vor Schluss und dann das…!
Danke schon mal.
LG Anja
Ach Anja, das ist aber echt ärgerlich! Frag doch mal in unserer Facebook Gruppe oder bei Ravelry nach, vielleicht hat da noch jemand einen Rest für Dich. Ich drück die Daumen!
Hallo Carolin
Wunderschönes Tuch mir gefällt die Farbe in diesen hellblau auf dem Foto.
Kannst du mir bitte die Wolle und die Farbe sagen.
LG Ramona
Hallo, Ramona – das steht im Blog-Beitrag: Drops Air, Farbe 10 Nebel. Der Verbrauch ist dort auch zu finden.
Guten Morgen,
Ich brauche Hilfe, da ich den Satz „ Die Verdoppelung nach der Anfangs- und Endmasche in jeder Hinreihe wird bis zum Ende beibehalten.“ nicht verstehe . Bis zu welcher Reihe soll ich jede 6. Masche verdoppeln?
Vielen lieben Dank im Voraus für eure Hilfe und liebe Grüße Veronika
Du verdoppelst nur einmal jede sechste Masche. Das ist der Beginn der Rüsche. Anschließend verdoppelst du wieder, wie vorher, am Anfang und am Schluß der Reihe eine Masche, um die Schräge beizubehalten. Die Maschen dazwischen werden nicht verdoppelt. Ich hoffe, ich konnte dir helfen
Hallo warum bekomme ich die PDF nicht runter geladen?
Finde ich die Anleitung noch woanders?
LG Susanne
Hm, also bei mir klappt es.
Your link to the pattern in German and English only connects to the German. Would you please email the English version?
Thank you
Hallo,
wenn man einfach glatt rechts bis zum Rand strickt, habe ich Sorge, dass der Rand sich einrollt, oder? Wie verhindert Ihr das?
Viele Grüße
Heike
Der Rand der Rüsche rollt sich etwas ein. Ich finde aber, dass das zum Design passt. Die Rüsche liegt ja eh nicht glatt sondern ist sehr kräuselig. Viel Spaß mit dem Kuscheltuch!
Sorry, ich meinte nicht den Rand der Rüsche, sondern den anderen Rand 🙂
Wäre es evtl. sinnvoll, die jeweils letzten zwei Maschen jeder Reihe kraus zu stricken?
Vielen Dank für Deine schnelle Antwort!
Heike
Der andere Rand rollt sich bei mir nicht. Da liegen die Maschen ja sozusagen seitlich schräg und damit nicht in “Rollrichtung”. Ich habe schon fünf Hamburg calling gestrickt, bis jetzt hat sich da nix gerollt.
Verstehe. Dann leg ich jetzt mal los. Vielen Dank für die Info!
Hallo Hanne, am 19.11.2019 hast Du geschrieben, dass die Rüschen beginnen, wenn man jede 6. Masche verdoppelt.
Was ist denn mit der Reihe davor, wo man JEDE Masche verdoppelt? Gehört das nicht zur Rüsche? Oder hab ich was falsch verstanden und man muss gar nicht jede Masche verdoppeln?
Man hat ja nachher so richtig viele Maschen auf der Nadel, wenn man wirklich JEDE verdoppelt.
Anfänger-Frage, sorry.
Danke und viele Grüße
Petra
Hallo
ich habe gerade mit dem Tuch angefangen und habe eine Frage zum Setzen der MM. In der ersten RR habe ich wie angegeben die 7. und die 14. Masche markiert. Gezählt habe ich dabei von vorne in der RR also wenn man das Tuch von vorne mit den rechten Maschen ansieht von hinten gezählt. Beim Stricken der HR nehme ich die MM dann ab und setze sie dann in der nächsten RR wieder neu. Muss ich dann genauso zählen wie in der 1. RR?
Liebe Grüße und Danke für die schöne Anleitung
Karin
Hallo Karin! Du strickst in der ersten Rückreihe folgendermaßen: 6 M stricken, Marker setzen, 1 M stricken, Marker setzen (= 7. Masche markiert), 6 M stricken, Marker setzen, 1 M stricken, Marker setzen (14. Masche markiert), bis zum Ende stricken. Die Marker bleiben ab jetzt immer an der gleichen Stelle, du hebst sie vor und nach den angezeigten Zunahmen einfach auf die andere Nadel. Die markierten Maschen ergeben so eine Linie, an der sich die Zunahmen symmetrisch anordnen. Die Maschenzahl zwischen den markierten Maschen ändert sich dabei natürlich 😉 Viel Spaß beim Stricken
Dankeschön für die Antwort. Hat mir sehr geholfen
Hallo,
können Sie mir bitte einmal helfen? Am Ende der Anleitung heißt es man soll jede 6. Masche verdoppeln. Wird dies nur eine Reihe lang gemacht oder bis zum Abketten?
Viele Grüße,
Merle
Hallo Merle, ich habe auf Ihre Mail geantwortet 🙂
Hallo, ich habe auch eine Frage zur Verdoppelung. Wird die Verdoppelung bis zum abketten gemacht? Viele Grüße und Danke Doris
Hallo Doris! “Nächste Hinreihe: jede 6. Maschen verdoppeln. Die Verdoppelung nach der Anfangs- und Endmasche in jeder Hinreihe wird bis zum Ende beibehalten.” In der ersten Hinreihe wird jede 6. Masche verdoppelt. Ab dann werden in jeder Hinreihe nur noch die Anfangs- und Endmaschen verdoppelt. Viel Spaß!
Hallo…ich habe das Tuch vor längerer Zeit begonnen und wollte es jetzt endlich zu Ende stricken. Leider funktionieren die Hilfsvideos in der Anleitung nicht mehr. Es geht mir vor allem um die Zunahmen. Ich weiss nicht mehr genau wie ich sie damals gemacht habe. Ich habe jetzt einige Zunahmen (M1R/ M1L) nach einer Anleitung von youtube gestrickt, aber irgendwie sehen sie anders aus? Können Sie mir weiterhelfen?
herzlichen Dank, Simone
Die Links in der Anleitung stimmen nicht mehr, aber bei garnstudio.com gibt es die Videos noch. Unter Tipps & Hilfe bei den Strickvideos nach “Aufnehmen 1 – 2 M. aus einer M. stricken” bzw. “Aufnehmen 2 – aus dem Querfaden” suchen.
(Ich könnte jetzt auch direkt die Links hinschreiben, aber dann kommt der Kommentar womöglich nicht an.